Heimkinobau


Direkt zum Seiteninhalt

Justage



Einstellungssache.

Nicht nur die Anlage benötigt Aufmerksamkeit bei der Justage.
Viel wichtiger ist die akustische Optimierung des Raumes selbst.
Denn je besser der Raum klingt, desto weniger muß die Elektronik eingreifen.

Centerspeaker.
Der Mittenlautsprecher spielt im Zentrum des Geschehens
Er hat seinen eigenen Ständer mit stabilen Spikes bekommen.
Eine bodennahe Aufstellung ist durch die Frühreflektionen immer problematisch.
Darum wird der Schallwandler etwas vom Boden entfernt aufgestellt
und leicht angewinkelt, damit der Ton auf den Zuhörer gerichtet wird.

Mainspeaker.
Die Hauptlautsprecher von Wharfedale stehen stabil auf Spikes
und sind so vom Boden entkoppelt.

Mainspeaker.
Die Bassreflexöffnung zeigt nach vorne.
Somit ist eine wandnahe Aufstellung unproblematischer.

Surroundspeaker.
Die Rearlautsprecher stehen fest
auf eigends angefertigten Ständern,
damit diese auf der gleichen akustischen Ebene
wie die Hauptlautsprecher spielen.

Surroundspeaker.
Auch die Ständer sind mit Spikes ausgestattet
und entkoppeln so den Schallwandler vom Fußboden

Subwoofer.
Subwoofer eins

Subwoofer.
Subwoofer zwei


Einmessung.

Nachdem die Grundvoraussetzungen der Lautsprecheraufstellung stimmen werden diese eingemessen.
Dies geschieht mittlerweile durch den Receiver automatisch.
Bei Yamaha nennt sich das System YPAO (Yamaha Parametric room Acoustic Optimizer).
Dabei werden eine Reihe von Testtönen generiert die von einem Mikrophon kontrolliert werden.
Der Receiver kann so diverse Parameter anpassen.
Anzahl der Lautsprecher, Verkabelung, Lautstärken, Lautsprechergrößen, Position und Klangfarbe.
Die Einmessung kann für bis zu 8 Hörpositionen durchgeführt werden.
Auch kann der Frequenzgang aller Lautsprecher auf eine Zielkurve hin angepasst werden.
Z.B. wenn man eine lineare wiedergabe wünscht oder die Hauptlautsprecher als Referenz haben möchte.


Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü