Heimkinobau


Direkt zum Seiteninhalt

Planung


Eine gewisse Planung ist natürlich wichtig bei so einem Projekt.
Jedoch auch die Fähigkeit flexibel auf Änderungen reagieren zu können.



Am Anfang steht die Idee.
Und als zweites der Blick in die Zeichnungen.

Die Frage nach den richtigen Fenstern ist gerade wegen der gesetzlichen Vorschriften wichtig.
Ein zusätzlicher Flucht- bzw. Rettungsweg muß installiert werden.

Alte und neue Bauzeichnungen werden studiert.

Eine Deckenhöhe von 2,6m sollte ausreichen.



Anlageplan


Anfänglich war eine reine 7.1 Anlage geplant.

Nun im August 2014 hat die Firma Dolby ihr Tonssystem "ATMOS"
für den Heimkinomarkt angekündigt.
Diverse Hersteller bieten bereits dieses System in ihren neuen Modellen an.



Nur wird eine 7.1.2 Installation angestrebt.
Da der anvisierte AV-Receiver 2 Subwooferausgänge bietet,
wird daraus eine 7.2.2 Konfiguration.

Da diverse Receiverhersteller nun auch Upgrades
für AURO-3D angekündigt haben,
wird auch gleich die Möglichkeit der Erweiterung eingeplant.



Das bedeutet eine Installation der 6 Höhenkanäle
an der Decke vorzubereiten.
Im Grunde genommen ein weiteres 5.1 Lautsprechersystem
an bzw. in der Decke.



Anlageberatung


Für die geplante Installation sind folgende Komponenten auf der Wunschliste


In der Hoffnung gute Messepreise zu bekommen,
soll diese zu den HIFI-Tagen in Hamburg "abgearbeitet" werden.








AV-Receiver

Tonseitig steht der Marantz SR7002 hoch im Kurs


Der SR7009 Netzwerk-AV-Receiver enthält eine einzigartige Kombination bester Soundtechnologien:
Jeder der neun diskreten Verstärkerkanäle beeindruckt durch eine Leistung von satten 200 Watt.
Dank seiner vier DSP-Prozessoren für bis zu 11.2 Kanäle zur vollständigen Unterstützung von Audyssey DSX,
DTS Neo:X 11.1 und Dolby Atmos sorgt der SR7009 für einen ultimativen Surround Sound.

Mit Dolby Atmos erleben Hörer einen detailreichen Klang aus allen Richtungen – sogar von oben –,
um Heimkinos mit erstaunlicher Klarheit, Leistung und Tiefe zu füllen.
Die Verarbeitungsleistung des SR7009 unterstützt ein raumfüllenderes 7-, 9- oder 11-Kanal-Dolby Atmos-Layout aus deckenmontierten oder Dolby Atmos fähigen Lautsprechern
Auro 3D ist als Upgrade erhältlich. Hier ist eine 2 fache 5.1 Lautsprecherkonfiguration in 2 Ebenen möglich.
Abgerundet wird die Ausstattung durch drei HDMI-Ausgänge und einen 13.2-Kanal-Vorverstärker für universelle Anwendungen.
Zudem ist mit dem modernen Audyssey MultEQ XT32/LFC (Pro)
die Kalibrierung der Lautsprecher noch genauer und garantiert eine optimale Audiohörzone.





BD-Player

Als Universal-Player ist der Marantz UD5007 in Planung

Im Kern des UD5007 findet sich ein fortschrittliches universales Laufwerk,
welches für schnelle, flüsterleise Leistung neu konzipiert wurde.
Sowohl HDMI als auch analoge Verbindungen (RCA) werden unterstützt,
während 24-bit/192kHz Audio-Decoder und
maßgeschneiderte analoge Ausgänge die Lösungen liefern,
die Musik- und Filmliebhaber schon lange mit der Marke Marantz verbinden.

Dieser Universal Disc Player bietet außergewöhnliche Flexibilität.
Mit der Fähigkeit Audio- und Videoinhalte von CD; SACD; DVD Video & Audio
oder auch als digitalen Stream eines Netzwerks
oder vom Internet inkl. Youtube und „Video on demand“-Diensten wie Netflix abzuspielen.
Es stellt nicht nur all die empfindlichen Audiodetails von CDs und SACDs dar,
seine ausgezeichnete 24fps Blu-ray Qualität besitzt BD-Live und DLNA 1.5.
Dies sind wichtige Eigenschaften die es möglich machen Musik (inkl. FLAC) und
Videodownloads eines PCs oder Netzwerkspeichers zu genießen.






Projektor

Für die Großbildprojektion wird der Sony VPL-HW40ES zuständig sein

Der Sony VPL-HW40ES ist ein 3D Full HD Heimkino-Beamer mit flexibler Optik,
Lens-Shift und vielen weiteren Features, die ihn in die High-End Heimkino-Klasse bringen.
Dank der SXRD Technologie bieten die Sony Heimkino Beamer eine hohe Qualität im Bereich der Bildschärfe und Farbqualität.
Sie vereint praktisch die Vorteile der LCD und DLP Technologie.
Dadurch fallen die Sony SXRD Beamer besonders im Heimkino positiv auf.

Der SXRD Projektor arbeitet mit den 1920 x 1080 Pixeln der Full HD Auflösung im 16:9 Format .
Seine Lichtleistung liegt bei 1700 Lumen.
Auf den ersten Blick wirkt dieser Wert zwar nicht so stark, allerdings hat er im Sony VPL-HW40ES Test gegenüber anderen Projektoren positiv überrascht, was die Lichtausbeute anging.
Auch sein Kontrast von 120.000:1 kann sich sehen lassen.
Gerade bei dunklen Filmsequenzen kommt er besonders gut zur Geltung.
Und auch sein Betriebsgeräusch kann sich hören lassen,
oder auch nicht, denn mit 21 dB im Eco Modus nimmt man ihn eigentlich schon nicht mehr wahr.





Gerade bei schnellen Bildern, wie man sie häufig in Actionfilmen vorfindet,
ist die Motion Flow Funktion ein Segen,
der für sehr schnelle Bildübergänge sorgt und so das Ruckeln im Bild verschwinden
und das Bild auch klarer wirken lässt.
Natürlich gibt es auch Puristen, die weniger für diese Feature über haben,
und darauf bedacht sind, das Kinoruckeln auch im Heimkino zu erleben.
Je nach Bedarf lässt sich die Funktion aktivieren oder deaktivieren und im aktiven Modus in verschiedenen Stufen einstellen.

Ein weiterer Pluspunkt ist die Reality Creation, die für Sonys 4K Projektoren entwickelt wurde.
Sie kommt nun auch beim Sony HW40 zum Einsatz.
Sie reproduziert Farben und Texturen, die ansonsten verloren gehen würden,
da sie bei der Erstellung des Datenträgers von der Masterdatei aus dem Kino an Qualität einbüßt.
Die Reality Creation hebt hier noch einmal einen deutlichen Teil hervor,
der bei einem herkömmlichen Projektor gar nicht mehr erkennbar wären.
Das spricht natürlich noch einmal für den HW40.






Weitere Features, die das Bild positiv beeinflussen,
sind z.B. die Real Colour Processing Technologie (RCP) in der zweiten Version.
Hierüber lässt sich die Farbe, der Farbton und die Helligkeit anpassen,
an dem sich der Projektor an einem bestimmten Punkt im Bild orientiert.
Auch die Gamma Einstellung ist für eine Bildoptimierung in 7 Modi wählbar.
Ebenfalls sehr praktisch ist die dynamische Lampensteuerung im 3D Modus.
Hiermit wir die Lichtleistung im 3D Bild noch genauer verteilt, was zu einem heller wirkenden Bild führt.
Dies arbeitet natürlich denen das Bild verdunkelnde Brillengläser der 3D Brille entgegen.




Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü