Historie
In meiner Lehre ging es dann richtig los!
Da kam ja auch laufend Geld rein.
Na ja. Jedenfalls kam wieder eine neue Marke ins Haus.
Ein richtig großer Harman-Kardon Vollverstärker bildete die Basis.
Dazu gesellte sich auch ein Tapedeck gleicher Marke und eines von der Marke Onkyo.
Von Onkyo gab es auch gleich den passenden CD-Player. Beides natürlich aus der Integra-Serie.
Eigentlich wollte ich mir auch einen hypermodernen, vollelektronischen Equalizer zulegen.
Das Fachpersonal meines künftigen Lieblings-HIFI-Studios: Kensing riet mir davon ab und
Empfahl mir das Geld lieber in die Boxen zu investieren. Das war ein richtig guter Rat!
Nach stundenlangen Hörproben entschied ich mich für die Focal Suspense.
Ein Lautsprecher der mich ca. 20 Jahre begleitet und gut unterhalten hat.
Focal Suspense
Meine Hauptlautsprecher hatten von allen Geräten am länsten gehalten.
Was nicht heißen soll dass die anderen Geräte durch Defekte abdankten.
Vielmehr werden sie ausgemustert weil sie nicht mehr up-to-date sind.
Die Focal Suspense im schwarzen Klavierlack-Gewand
hatten desshalb so lange überlebt,
weil ich in ihren Klang verliebt war.
Klare Höhen, deteilierte Mitten und einen sehr tiefreichenden, agilen Bass.
Ein HIFI-verliebter Ebayer aus Krefeld hat sie günstig bei mir ersteigert.
Sie bildeten lange Zeit das Fundament meines Sets.
Harman Kardon
Zwischenzeitlich kamen noch ein Vollverstärker
und ein 2. Tapedeck von Harman Kardon hinzu.
Ab jetzt wurde die Elektronik gewechselt wie andere Leute Unterhosen.
Ein Onkyo Tuner kam hinzu und auf dem selbstgebauten Rack thronte der
Technics 1210 MKII. Nun kam auch der erste Fernseher in die Stube, ein kleiner 50cm Philips.
Dieser wurde von einem Panasonic Stereo-VHS Videorecorder versorgt, der konnte sogar NTFS abspielen!
Kurzzeitig stand noch ein Philips Stereo-VHS Videorekorder daneben, bis er von einem großen
Sony abgelöst wurde. Die zwei Videorecorder waren für meine Videosammlung sehr zuträglich.
Auch mußte der kleine Philips-TV einem großen 70er-Sony mit Trinitron-Röhre weichen.
Die konsequente Verwendung von Stereovideorecordern ermöglichte mir einen guten Start ins
Dolby Surround-Zeitalter. Den ersten AV-Vollverstärker erstand ich von der Firma Onkyo.
Dieser versorgte meine Focal Hauptlautsprecher, zwei IQ-Regallautsprecher und einen
Kleinen Jamo Centerspeaker. Aus heutiger Sicht eine grauenhafte Kombination.
Homogen klang das alles nicht. Gerade der Jamo Center klang sehr flach.
Ein Fehler den viele Anfänger machen. Dem Center viel zu wenig Aufmerksamkeit schenken.
"Es kommt ja nur Stimmen raus." Falsch! Es muß heißen "Alles was im Bild zu sehen ist, kommt aus dem Center!" Und das sind gut und gerne 90% des Films. Der Center ist das Zentrum!
Also mußte schnell ein neuer Mittenlautsprecher her. Im Bowers & Wilkins Center fand ich einen
Geeigneten Spielgefährten.
Nun konnte ich mich wieder eines neuen Verstärkers annehmen und wechselte zu einem neuen Hersteller
Yamaha wurde zu meiner neuen Hausmarke. Das Kraftpaket DSP-A 2070 wurde in das Rack gewuchtet
Und die zwei neuen, zusätzlichen Front-Effekt-Kanäle von 2 baugleichen Rear-speakern wiedergegeben.
Der mich störende Klangunterschied zwischen den Focal-Mainspeakern und dem B&W-Center konnte
Mittels Center-Equalizer im Yamaha-AV-Vollverstärker verringert werden.
Zufrieden war ich aber nicht!
Mein erster Yamaha Vollverstärker
war der legendäre DSP-A2070
Seine Besonderheit waren
die vielen DSP-Programme
(Digital-Soundfield Prosessing)
welche in der Lage waren,
Klangfelder gut klingender Räume wiederzugeben.
7 Endstufen hatte er dafür schon eingebaut.
Zwei davon waren
für besondere Höhenkanäle vorgesehen,
welche oberhalb der Frontlautsprecher
positioniert wurden.
Ähnlich dem Dolby Prologic 2z Klangsystem.
Der Anschluß
von 2 Centerspeakern war möglich,
ein feature was ich heute immer wieder vermisse.
Der Klangunterschied zwischen den einzelnen Kanälen war mir immer ein Dorn im Ohr.
Kein Wunder wenn das Set aus 4 verschiedenen Marken und Modellen besteht.
Komplettsets gab es noch nicht auf dem Markt, also mußte ich mir etwas einfallen lassen
Und baute mir mein eigenes Set zusammen. Als Basis diente meine Focal Suspense.
Es kamen 2 Pärchen des Kits B300 und 2 Stück des Centers A200 nach Hause.
Ja, das war ein super Feature des Yamaha-Verstärkers: 2 Center-Anschlüsse!
Nun tummelten sich schon 8 Lautsprecher in meinem Wohnzimmer.
Die 32 DSP-Programme waren eine echte Spielwiese für mich.